Ihre Therapeuten

Dr. med. Sabine Kellermayr

Termine nach Vereinbarung
0676/6767 340


Akupunktur

Über Akupunktur im Allgemeinen:
(lateinisch acus = Nadel, punktum = Stich)

Wie funktioniert klassische chinesische Akupunktur?
Aus chinesischer Sicht ist unser Körper von einem Netz aus Leitbahnen überzogen. In diesen Meridianen kann bei Gesundheit die Lebensenergie, das Qi, ungehindert fließen.
Bei Blockade des Qi-Flusses kommt es zu einer Störung der Energieverteilung und dadurch zu Krankheiten. Durch Nadelung bestimmter Akupunkturpunkte werden diese stimuliert, die Selbstheilungskräfte des Patienten angeregt und der Energiefluss normalisiert.

Diese Art der Heilungsmethode wurde bereits vor 3000 Jahren in China angewendet. Sie ist bei richtiger Anwendung frei von Nebenwirkungen, und zeigt als Ganzheitsmethode ihre Wirkung bei Störungen von Körper und Seele.

Was versteht man unter Ohrakupunktur und Auriculomedizin?
Anfang der 50er Jahre entdeckte der französische Akupunkturarzt Dr. Pauls Nogier, dass der gesamte menschliche Körper und seine Organe am Ohr repräsentiert sind. So können durch Nadelung bestimmter Punkte, ähnlich wie bei der klassischen Akupunktur, körperliche und seelische Störungen behandelt werden.

Durch eine auriculomedizinische Untersuchung können Behandlungshindernisse wie Störherde identifiziert werden. Störherde sind entweder Narben oder chronische Entzündungen, die dem Organismus ständig Energie entziehen, und so zu einer Leistungsminderung und Krankheitsneigung führen. Mit Hilfe der Auriculomedizin ist es möglich, Störherde zu erkennen, und diese durch eine gezielte Behandlung auszuschalten.

Bei welchen Erkrankungen ist Akupunktur wirksam?

Hauptanwendungsgebiet der Akupunktur sind Schmerzen jeglicher Art wie beispielsweise Kopfschmerzen, Migräne, Bauchschmerzen oder Schmerzen im gynäkologischen Bereich. Des Weiteren führt die Akupunkturbehandlung von Beschwerden orthopädischer Erkrankungen zu einem hohen Behandlungserfolg.

Allgemeine Infektanfälligkeit sowie entzündliche und allergische Erkrankungen der Atemwege, Erkrankungen des Verdauungsapparates und urologische Erkrankungen sind ebenfalls gut behandelbar.

Auch psychische Störungen wie Schlafstörungen, depressive Verstimmung, Angstzustände, Nervosität oder Sucht (Unterstützung zur Raucherentwöhnung) können
ohne Medikamente therapiert werden.

Keine Wirkung zeigt die Akupunktur bei Erkrankungen des Nervensystems (Multiple Sklerose, ALS, Morbus Alzheimer,…) sowie psychiatrischen Erkrankungen (Manie, Schizophrenie, Neurosen,…). Des Weiteren können die Schmerzen degenerativer Ursache wie Gelenksabnützungen zwar gebessert werden, das führt jedoch nicht zu einer Regeneration des betroffenen Areals.

Wie läuft eine Akupunkturbehandlung in meiner Ordination ab?

Der Behandlung geht ein etwa 30minütiges Erstgespräch voraus. Dabei werden Ihre Vorerkrankungen und aktuellen Beschwerden unter Berücksichtigung schulmedizinischer Fakten und Aspekte der traditionellen chinesischen Medizin beleuchtet. Vorbefunde sind nicht zwingend notwendig.
Danach erfolgt die Erstuntersuchung sowie Zungendiagnostik und auriculomedizinische Testung.
Die Behandlung der Akupunkturpunkte kann entweder durch Nadelung der Punkte oder durch Stimulation mittels Laser erfolgen. Die Nadeln werden nach etwa 20 Minuten entfernt. Am Ohr gibt es zudem die Möglichkeit, Dauernadeln zu stechen. Diese können bis zu 7 Tage im Ohr belassen, und vom Patienten selbst entfernt werden.

Gibt es eine Alternative zur Behandlung mit Nadeln?

Für Patienten mit Nadelangst oder für Kinder biete ich in meiner Ordination auch Laserakupunktur an. Die Bestrahlung der Akupunkturpunkte ist völlig schmerzfrei. Forschungen haben ergeben, dass die Laserakupunktur ähnliche Effekte wie die Akupunktur mit Nadeln hat. Für Babys und Kleinkinder biete ich Shonishinbehandlungen an.

Was ist Shonishin ?
Shonishin (jap.: shoni –Kind; shin- Nadelung) hat seinen Ursprung in der Japanischen Akupunktur. Anstelle von Nadeln wird mit stumpfen Instrumenten und mittels unterschiedlicher Streich-, Druck- und Klopftechniken die Haut stimuliert.

Shonishin ist eine ganzheitliche, regulierende Behandlungsmethode. Sie dient einerseits zur Gesundheitserhaltung, andererseits hat sie sich zum Ausgleich von Störungen, die zu Beschwerden und Krankheiten führen, bewährt.

Die häufigsten Anwendungsgebiete sind beispielsweise Infektanfälligkeit, 3-Monats-Koliken, Schlafstörungen, Verdauungsstörungen, Bettnässen, Schreibabys, Entwicklungsstörungen und Asymmetrie.

Die Behandlung dauert je nach Alter des Kindes 2-10 Minuten und wird in der Regel als sehr angenehm empfunden.

Bei Fr. Dr. med. Sabine Kellermayr können Sie folgende Leistungen in Anspruch nehmen:

– traditionelle chinesische Akupunktur
– Ohrakupunktur
– Laserakupunktur
– Auricolomedizinische Diagnostik
– Störherdtestung
– Schröpfkopfbehandlung
– Moxibustion
– Softlaserbehandlung

Weitere Informationen finden Sie auch auf der eigenen Homepage von Dr. Kellermayr

Wir weisen darauf hin, dass Frau Dr. med. Sabine Kellermayr ihren Ordinationssitz gemäß § 45 ÄrzteG im Haus der Medaktiv KG, Khevenhüllerstraße 23, 4020 Linz hat und selbständige Wahlärztin ist.


Anwendungsgebiete

orthopädische Operationen
Akupunktur
Schmerztherapie
Skoliosetherapie nach Schroth
Orthopädie & Traumatologie
Physiotherapie
Massage
Psychologie
Stosswellen-Therapie
Rehatron™ Magnet-Induktionstherapie
Colon-Hydro-Therapie
TCM
TCM mit westlichen Kräutern & Akupunktur


Geteiltes Leid ist halbes Leid...

RSS
per Email folgen
Facebook
Facebook
Share...