Osteopathie





Ihre Therapeuten

Astrid Merl, BSc

Termine nach Vereinbarung
0676/6767 340



Ilyas A. Merl, BA, BSc

Termine nach Vereinbarung
0676/6767 340


Physiotherapie

Bewegung bedeutet Leben. Eine zielgerichtete Physiotherapie zielt darauf ab die Bewegungs- und Belastungsfähigkeit des Körpers wiederzuerlangen, zu erhalten oder auszubauen. Um eine erfolgreiche Therapie zu ermöglichen, wird anhand einer genauen Anamnese mit anschließender ausführlicher physiotherapeutischer Untersuchung ein Therapieweg gewählt, der von passiven Techniken hin zu aktiver Bewegungstherapie führt. Stets im Fokus stehen dabei nicht nur die akute Symptomatik, sondern auch die Ursprünge der körperlichen Situation. Zielorientiertes Hinarbeiten soll eine Steigerung der Lebensqualität in Arbeit und Freizeit ermöglichen.

Folgende medizinische Bereiche stellen physiotherapeutische Behandlungsfelder dar:

– Orthopädie
– Traumatologie
– Neurologie
– Gynäkologie
– Onkologie
– Psychiatrie
– Arbeitsmedizin und Freizeitergonomie
– physikalische Medizin
– Gesundheitsvorsorge

 

Die Skoliose-Behandlung nach Schroth

Die Skoliose- Behandlung nach Schroth – benannt nach der Begründerin Katharina Schroth – ist eine physiotherapeutische Methode, welche umfassend und dreidimensional an der Wirbelsäule ansetzt. Verbunden mit einer bestimmten Atemform werden Korrekturstellungen erarbeitet, die es zu kräftigen und zu festigen gilt. Die jeweiligen Übungen werden dabei von der Physiotherapeutin/dem Physiotherapeuten individuell angepasst. Da sich die Skoliose im Wachstum verschlechtern kann, ist eine optimale Skoliosetherapie meist als Langzeittherapie gestaltet.

Ziele:

– Entwicklung von Selbstkompetenz und geeigneten Bewältigungsstrategien
– Dreidimensionale Wirbelsäulen-Korrektur und Krümmungsaufrichtung
– Korrektur der skoliotischen Körperhaltung und Verhinderung eines Fortschreitens
– Verbesserung der Vitalkapazität
– Verbesserung der Akzeptanz und Kosmetik
– Entwicklung und Durchführung eines Hausaufgaben-Übungsprogramms
– Verbesserung der Compliance (Therapietreue) bei Korsettindikation
– Schmerzreduktion
– Vermeidung eines operativen Eingriffs

In Übereinstimmung mit internationalen Richtlinien, werden Skoliosen bis zu 20° üblicherweise ausschließlich physiotherapeutisch behandelt. Übersteigt der Krümmungswinkel die 20° Marke wird zusätzlich zur Physiotherapie ein Korsett verordnet. Bei Skoliosen welche 50° bis 60° übersteigen, sollte mit dem behandelnden Arzt über operative Massnahmen nachgedacht werden.

Die Therapie unterstützt die individuell möglichst optimale Aufrichtung der Wirbelsäule sowie die Verhinderung einer weiteren Krümmungszunahme und der damit verbundenen negativen Folgeerscheinungen wie Schmerzen, Funktionseinschränkungen der inneren Organe und Bewegungseinschränkungen.

Um diese Ziele zu erreichen ist es unbedingt notwendig die erlernten Übungen auch selbständig und regelmäßig durchzuführen und in den Alltag zu integrieren. Nur so kann ein Therapieerfolg langfristig gewährleistet werden.

NEU: Terminvereinbarungen auch ONLINE – vorerst nur bei Alissa Rodriguez – möglich


Anwendungsgebiete

orthopädische Operationen
Akupunktur
Schmerztherapie
Skoliosetherapie nach Schroth
Orthopädie & Traumatologie
Physiotherapie
Massage
Psychologie
Stosswellen-Therapie
Rehatron™ Magnet-Induktionstherapie
Colon-Hydro-Therapie
TCM
TCM mit westlichen Kräutern & Akupunktur


Geteiltes Leid ist halbes Leid...

RSS
per Email folgen
Facebook
Facebook
Share...