Institut Medaktiv
Stosswellentherapie – gezielte Hightech-Hilfe bei Schmerzen
Finden Sie zurück zu Ihrem Leben
Gelenk- und Muskelschmerzen schränken Ihren Alltag ein? Die Stosswellentherapie bei MedAktiv setzt gezielt dort an, wo herkömmliche Behandlungen oft nur oberflächlich wirken. Mit modernster Technologie regen wir gezielt Heilprozesse im Gewebe an – ohne Operation, ohne Medikamente, dafür mit wissenschaftlich belegter Wirksamkeit.
Erfahren Sie jetzt, wie die Stosswellentherapie auch Ihnen helfen kann – und wann sie besonders sinnvoll ist.
Was genau ist die Stosswellentherapie?
Die Stosswellentherapie ist ein modernes, nicht-invasives Behandlungsverfahren zur gezielten Linderung von Muskel-, Sehnen- und Gelenkschmerzen. Dabei werden mechanische Druckwellen – sogenannte Stosswellen – durch die Haut in das betroffene Gewebe geleitet. Dort regen sie biologische Prozesse an, die die körpereigene Heilung aktivieren.
Im Unterschied zu Wärme-, Reizstrom- oder Ultraschallverfahren wirkt die Stosswellentherapie nicht oberflächlich, sondern tief im Gewebe. Besonders bei hartnäckigen Beschwerden wie Fersensporn, Schulterverkalkung oder Tennisarm kann sie helfen, Schmerzen zu reduzieren und die Regeneration zu fördern.
Zwei Formen sind in der Anwendung
- Fokussierte Stosswelle: punktgenau, dringt tief ein – ideal bei chronischen Entzündungen oder Verkalkungen.
- Radiale Stosswelle: breiter streuend, ideal bei muskulären Verspannungen oder flächigen Schmerzmustern.
Beide Varianten aktivieren Durchblutung, Zellstoffwechsel und Heilung. Die Wirkung wurde in vielen Studien belegt – oft berichten Patient:innen bereits nach wenigen Sitzungen von spürbarer Besserung.
Vorteile im Überblick
- Keine Operation, keine Narkose notwendig
- Behandlung dauert meist nur 15–20 Minuten
- 80 % der Patient:innen berichten von weniger Schmerzen
- Besonders geeignet bei Arthrose, Rückenschmerzen, Sehnenreizungen
- Kaum Nebenwirkungen – keine Ausfallzeit
Jetzt mehr zur Stosswellentherapie bei MedAktiv erfahren – und schmerzfreier leben.
Wissenschaftlich belegt – Wirkung und Studienlage
Die Stosswellentherapie wirkt tief im Gewebe. Durch akustische Impulse stimuliert sie die Zellmembranen, verbessert die Durchblutung und fördert die Heilung. Das betroffene Gewebe wird gezielt gereizt – körpereigene Prozesse starten.
Vor allem bei Sehnen- und Gelenkbeschwerden aktiviert die fokussierte Stosswelle entzündungshemmende Botenstoffe. Die radiale Stosswelle wirkt stärker im muskulären Bereich und löst chronische Verspannungen.
Heilungsmechanismen im Überblick
- Neubildung von Blutgefässen (Angiogenese)
- Abbau von krankhaftem Kalkgewebe
- Aktivierung schmerzhemmender Mechanismen
- Förderung der Zellregeneration
- Verbesserung der Sehnengleitfähigkeit
In Studien berichten über 80 % der Patient:innen von deutlich reduzierten Schmerzen – oft bereits nach 2–3 Sitzungen. Die Therapie gilt als gut verträglich, Nebenwirkungen der Stosswellentherapie sind selten und meist vorübergehend.
Wirkung verstehen – jetzt Rückruf bei MedAktiv anfordern.
Für wen ist die Stosswellentherapie geeignet?
Ob Arthrose, Fersensporn oder Tennisarm – die Stosswellentherapie bietet eine gezielte Lösung für viele Schmerzpatient:innen. Besonders bei chronischen Beschwerden, die sich über Monate hinweg hartnäckig halten, erzielt sie gute Ergebnisse.
Die Behandlung eignet sich für Menschen mit
- Sehnenentzündungen (z. B. Achillessehne, Kalkschulter)
- Gelenkverschleiss (z. B. Kniearthrose, Hüftbeschwerden)
- muskulären Reizzuständen und Triggerpunkten
- schlecht heilenden Sportverletzungen oder Überlastungsschäden
Auch bei Fersenschmerzen, Plantarfasziitis oder Rückenschmerzen kommt die fokussierte oder radiale Stosswelle wirksam zum Einsatz.
In einigen Fällen ist jedoch Vorsicht geboten. Bei akuten Entzündungen, Blutgerinnungsstörungen oder einer Schwangerschaft sollte keine Behandlung erfolgen. Auch bestimmte Nervenkrankheiten können Kontraindikationen darstellen.
Ihre Symptome – unsere Anwendung
Bei einer Achillodynie – der schmerzhaften, oft chronischen Entzündung der Achillessehne – bieten die fokussierten Stosswellen eine effektive Lösung. Sie stimulieren die Durchblutung und Zellaktivität am Sehnenansatz, reduzieren Entzündungen und können selbst knötchenartige Verdickungen langfristig auflösen. Besonders bei Läufer:innen oder nach Überlastung helfen sie, die Belastbarkeit und Mobilität zurückzugewinnen – ohne OP.
Hier sorgt die radiale Stosswelle für eine gezielte Entzündungshemmung am Sehnenansatz. Die überreizten Strukturen werden entlastet, die Heilung setzt schneller ein – ideal für Beruf und Sport.
Bei Fersensporn oder entzündeter Plantarfaszie wirkt die Stosswelle tief im Gewebe. Sie reduziert den Druckschmerz und beschleunigt den Abbau von Mikroverkalkungen – auch bei schmerzhaften Kalkdepots in der Schulter.
Bei Tendinopathien mit oder ohne Verkalkung der Schulter aktiviert die fokussierte Stosswelle gezielt entzündungshemmende Prozesse im Gewebe. Kalkeinlagerungen werden abgebaut, Schmerzen beim Heben und Bewegen nehmen ab. Besonders geeignet bei Überkopfarbeit oder sportlicher Belastung.
So läuft Ihre Behandlung bei MedAktiv ab
Effizient geplant. Persönlich begleitet. Schmerzfrei in Bewegung. Unsere Stosswellentherapie startet mit einem persönlichen Vorgespräch. Dabei analysieren wir Ihre Beschwerden, prüfen mögliche Kontraindikationen und besprechen den Ablauf. Ziel ist eine individuelle Behandlung, die exakt auf Ihre Diagnose und Lebenssituation passt.
Die Therapie gliedert sich in mehrere Sitzungen – in der Regel zwischen 3 und 5 Termine mit einem Abstand von 5 bis 10 Tagen. Die Behandlung selbst dauert etwa 10 bis 20 Minuten, je nach Körperstelle und Art der Stosswelle (fokussiert oder radial).
Vor der ersten Behandlung
- Keine spezielle Vorbereitung notwendig
- Bitte keine schmerzlindernden Cremes oder Salben anwenden
- Medikamente wie Blutverdünner im Vorgespräch angeben
Während der Behandlung
- Anwendung erfolgt direkt auf der Haut, meist mit Ultraschallgel
- Die Stosswellen werden gezielt auf die betroffene Struktur gelenkt
- Ein leichtes Druckgefühl oder ein kurzer Schmerzimpuls kann auftreten
Nach der Behandlung
- Für ca. 48 Stunden körperliche Schonung einhalten
- Kein Sport, keine Massage, keine Wärmebehandlungen an der Stelle
- Leichte Nachreaktionen wie Rötungen oder Muskelkater sind normal
Während des gesamten Prozesses stehen Ihnen unsere erfahrenen Therapeut:innen zur Seite. Wir begleiten Sie transparent, fachlich und mit Empathie – vom ersten Termin bis zur Nachkontrolle.
Behandlung starten – Termin jetzt online buchen!
MEDAKTIV in Linz
Kontaktieren Sie uns
Ihre Chance auf einen schmerzfreien Alltag
Gezielt behandeln. Schnell spüren. Endlich wieder durchstarten. Die Stosswellentherapie bietet Ihnen eine wissenschaftlich fundierte, nicht-invasive Lösung bei chronischen Schmerzen. Sie lindert Beschwerden dort, wo sie entstehen – ohne Operation,
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Effektiv bei muskuloskelettalen Beschwerden
- Schnelle Wirkung – oft schon nach 1–2 Behandlungen
- Kein chirurgischer Eingriff, keine Ausfallzeit
- Wissenschaftlich belegt, in vielen Studien erprobt
- Persönliche Begleitung durch das interdisziplinäre MedAktiv-Team
- Flexible Termine, transparente Kosten, moderne Technik
ohne Medikamente.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Wie schnell tritt eine Besserung ein?
Viele Patientinnen und Patienten berichten bereits nach der ersten oder zweiten Sitzung von einer spürbaren Linderung der Beschwerden. Der maximale Therapieeffekt stellt sich jedoch oft erst einige Wochen nach Abschluss der Behandlung ein.
Werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen?
Die Kostenübernahme durch gesetzliche Krankenkassen ist in Deutschland derzeit nur bei der Behandlung von Fersensporn möglich. Private Krankenkassen übernehmen die Kosten häufig, abhängig von Ihrem individuellen Tarif. Wir empfehlen, dies vorab mit Ihrer Versicherung zu klären.
Was ist der Unterschied zwischen fokussierter und radialer Stosswellentherapie?
Die fokussierte Stosswellentherapie (fESWT) zielt präzise auf tieferliegende Gewebestrukturen ab und wird häufig bei Kalkablagerungen oder chronischen Sehnenentzündungen eingesetzt. Die radiale Stosswellentherapie (rESWT) wirkt oberflächlicher und eignet sich besonders zur Behandlung von Muskelverspannungen und Triggerpunkten.
Gibt es Nebenwirkungen?
Mögliche Nebenwirkungen sind:
- Leichte Hautrötungen
- Schwellungen
- Kurzzeitige Schmerzverstärkung
Diese Symptome sind in der Regel vorübergehend und klingen innerhalb weniger Tage ab.
Noch unsicher? Lassen Sie sich persönlich beraten.